Die soziale Konstruktion architektonischer Authentizität. Eine Kultursoziologie der Bewertungsprozesse im urbanen gebauten Raum
3. - 4. 12. 2020: Am Ende des Jahres wird die Abschlusstagung unseres DFG-Projekts stattfinden. Explizit an ein internationales Publikum von Forscher*innen gerichtet, wird die englischsprachige Tagung „Sites of Value“ einigen der Leitfäden des Projekts nachspüren: Was ist architektonischer Wert? Wie wird er hergestellt, stabilisiert und gerechtfertigt? Wie können wir Wert und Werte der Architektur beforschen? Den CfP finden Sie hier.
5.7.2019 - Auf der zweijährlichen Konferenz des International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis in Mannheim hatte Johannes Coughlan die Gelegenheit gemeinsam mit Ronja Trischler und Hannes Krämer einen Panel zu „Ethnomethods of creative work“ organisieren. Unter dem Titel „Organised creativity“ hat er Aspekte seines Teilprojektes vorgestellt und mit einem internationalen Publikum diskutieren können.
1.7.2019
Auf der 43. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Baku setzt Hilmar Schäfer seine ethnografische Forschung zur Bewertung historischer Gebäude fort. Im Zentrum stehen dabei Bewertungsprozesse rund um die Erhaltung sowie die Neueinschreibung von Welterbestätten.
13.06. – 14.06.2019 – „Arbeit an Kultur“-Workshop: Im Rahmen unseres DFG-Projektes organisieren wir einen Data-Session Workshop. Als Gast haben wir dafür Prof. Jörg Potthast von der Universität Siegen. Der Tag ist zunächst als interner Workshop gedacht, wird jedoch für fortgeschrittene Studierende geöffnet. Weitere Interessierte sollten sich bitte an johannescoughlan [at] gmail.com wenden. Das Workshop-Programm finden Sie hier.
23.04.2019 – Auf der 3-tägigen Konferenz in der finnischen Stadt Oulu hat Johannes Coughlan unser Projekt und erste Analyseschnitte seines Teilprojekts „Sites of Value“ vorgestellt. Der Fokus der Präsentation lag darauf, kommunikative Praktiken bei der Nutzung von Skizzenpapier zu erläutern. Mit Keynote Speakers wie Rodney Jones und Jon Hindmarsh und etwa 100 Teilnehmenden war die Konferenz sehr bereichernd und auch in der frühen Analysephase konnten wichtige Hinweise und Inspiration mitgenommen werden.
4.4.2019 - Johannes Coughlan hat auf der Jahreskonferenz des DGS-Arbeitskreises der Soziologie der Künste in der Sektion Kultursoziologie sein Teilprojekt „Sites of Value“ vorgestellt und erste Datenausschnitte unter dem Gesichtspunkt der „professional vision“ (Goodwin 1994) erläutert. Höhepunkt der Konferenz war die Keynote von Albena Yaneva, deren ethnografische Arbeit in der Architektursoziologie ein wesentlicher Bezugspunkt unserer Forschung ist.
Projektkoordination
„‚Authentizität‘ als Auszeichnung im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes.
Die Fallstudie behandelt die architekturbezogene Auszeichnungspraxis des UNESCO-Welterbes. Im Fokus liegen globale Bewertungspraktiken, die Authentizitätsvorstellungen an Architekturen anlegen, sowie die internationalen Verhandlungen und Konflikte darum. Im Rahmen einer multi-sited ethnographywerden die soziomateriellen Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Phasen und Orten des Bewertungsprozesses verfolgt. Dieser Teil des Projekts behandelt den Rezeptions- und Beobachtungspol, wobei es um den Bestand schon vorhandener, historischer Architektur geht sowie um eine internationale, nationalstaatlich organisierte Bewertungsinstanz.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
„‚Authentizität‘ im Entwurfs- und Planungsprozess“
Die Fallstudie widmet sich den Planungs- und Entwurfsprozessen in Architekturbüros, die an der zukünftigen Gestalt von Städten (mit-)arbeiten. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie im Alltag einer Organisation der Kreativwirtschaft an kulturell wertvollen Artefakten gearbeitet wird und welche Spielräume den Akteur*innen angesichts ökonomischer, organisatorischer und politischer Zugzwänge dabei zur Verfügung stehen. Dieser Teil des Projekts behandelt den Produktionspol sowie den Pol der größtenteils neuen Architektur, und zwar in einem privatwirtschaftlichen Kontext.
Lehrstuhl-Webseite